Es gibt einen Unterschied zwischen einem reichen Leben und dem passiven reich sein. Wer damit beschäftigt ist, reich zu sein, definiert sich über die Anzahl der Stellen auf seinem Konto. Wer dagegen reich lebt, definiert sich nicht über sein Vermögen. Er hört nie damit auf, sich für Dinge zu engagieren, die sein eigenes und das Leben anderer besser machen. Ob es dabei um Brotbacken geht, um das Engagement für eine Tafel oder um den regelmäßigen Gang zum Trödelmarkt – wer hier authentisch bei sich selbst bleibt, lebt reich.
Kennen Sie auch diese reichen Menschen aus Ihrer Umgebung, die immer noch ihr Brot selbst backen und zum privaten Trödelmarkt in der Nachbarschaft gehen? Die nicht nur zu Weihnachten selbstgemachte Plätzchen und eingemachte Marmelade verschenken? Vielleicht verwirrt Sie dieses Verhalten. Für viele Menschen erscheint dies vielleicht unverständlich, weil Sie denken, dass vermögende Menschen sich ganz anders geben müssten. Wer reich ist, hat das doch gar nicht nötig, so denken wir oft über reiche Leute. Wir lächeln und tuscheln ein wenig über diese seltsam anmutenden Angewohnheiten, die nicht in unser Bild von Reichtum passen. Wahrscheinlich verwechseln wir hier den Unterschied zwischen einem reichen Leben und dem reich sein. Dieser Unterschied ist entscheidend.
Reich sein bringen wir immer noch mit Zahlen und Nullen in Verbindung. Nicht umsonst sprechen wir auch von „einer großen Nummer“, wenn wir einen Reichen meinen. Was wir eigentlich damit ausdrücken wollen, ist nicht immer ganz klar. Am ehesten geht es um einen Menschen, der viel Geld und damit auch eine gewisse Bedeutung hat. Aber das reich und erfüllt sein kann sich in verschiedene Richtungen entwickeln. Der Begriff bestimmt nicht aus sich selbst heraus, woran jemand reich ist. Vor allem sagt er nicht über tatsächliche Zufriedenheit und Erfüllung aus.
Täglich begegnen wir diesen Menschen, die unbedingt reich im Sinne von vermögend und einflussreich sein wollen. Ihnen geht es um Geld, Macht und Einfluss. Mit diesem Typus Mensch verbinden wir nicht umsonst eher die unangenehmen Attribute von Vermögen und Lifestyle, weil er kaum eine Gelegenheit auslässt, andere seine vermeintliche Überlegenheit als wohlhabender Zeitgenosse spüren zu lassen. Reichtum wird ganz bewusst nach außen zur Schau gestellt und ist das erste sowie oft auch einzige, was an einem solchen Menschen auffällt und in Erinnerung bleibt.
Es gibt aber auch diese anderen sehr vermögenden Menschen, denen das reich sein nicht genügt. Sie wollen ein reiches und erfüllendes Leben führen. Sie halten deshalb an persönlich bereichernden Aktivitäten wie Brotbacken fest, wenn sie in einem bestimmten Teil ihres Leben sehr erfolgreich geworden und zu Geld gekommen sind. Sie bleiben bei sich und authentisch, selbst, wenn ihr Vermögen ihnen in vielen Bereichen das Leben leichter macht. Sie wissen, was ihr Leben bereichert – jenseits von Geld und Einfluss. Sie nutzen ihren Wohlstand intensiv, um mehr von dem tun zu können, was ihnen ganz persönlich Freude und Befriedigung verschafft. Wenn das eine hübsche, einfache Vase vom Trödelmarkt ist oder die monatliche Mitarbeit im Obdachlosenheim, dann widmen sie sich diesen Dingen mit Leidenschaft.
Wer reich lebt, bestimmt seine Existenz nicht über die möglichen Stellen einer Zahl. Er definiert sich primär über das, was ihn innerlich bereichert. Das ist individuell und kann auch aus ganz alltäglichen Aktivitäten wie dem Einkochen von Marmelade bestehen. Auch, wenn man zu einem Vermögen kommt, lebt man nicht automatisch eine reiches und erfülltes Leben. Echter Reichtum kommt aus einer inneren Befindlichkeit heraus, die sich nicht ausschließlich über Geld definiert. Oft machen wir dabei auch die Erfahrung, dass sich äußerer Reichtum viel geschmeidiger zu innerem Reichtum gesellt, weil die innerlich vorhandene Fülle weitere Bedingungen für das reich sein im Ganzen setzt.
Deshalb bleiben Sie unbedingt dabei, wenn Sie etwas gefunden haben, was Sie als Mensch und als Person reich macht. Es sichert Ihr Leben in Fülle und echtem Reichtum.
Bis zum nächsten Mal. Genießen Sie Ihre Zeit.

Über den Autor
Alexander Pajtak hat über 25 Jahre Erfahrung in der ganzheitlichen Finanzberatung und ist der Autor von „Neun entscheidende Schritte zum erfolgreichsten Anlagekonzept der Welt“. Ob er seine Kunden berät, sein Team betreut, an Hochschulen doziert oder Unternehmer coacht, er vereinfacht immer die Komplexität und motiviert Menschen, die nächsten Maßnahmen zu ergreifen, die für sie richtig sind.
Erfahren Sie mehr über den ganzheitlichen Beratungsansatz, der die besten Technologien und bewährte Forschung nutzt, damit Sie fundierte finanzielle Entscheidungen treffen können. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch und beginnen Sie mit der VOKUS®-Systemik-Analyse.