Gehören Sie auch zu den Menschen, die sich mit dem Niederschreiben von Zielen zunächst einmal nicht wirklich anfreunden können? Mit dieser Einstellung sind Sie nicht allein. Es kann sich aber für Sie lohnen, diesen Widerwillen gegen Ziele schwarz auf weiß zu überwinden. Die Niederschrift unserer Ziele hat Einfluss auf die Arbeit unseres Gehirns. Dabei spielen verschiedene spezifische Faktoren eine Rolle.
Algorithmen und Heuristik
Es gibt zwei verschiedene Herangehensweisen, die wir Menschen einsetzen, um etwas zu tun und umzusetzen. Diese beiden Prozesse ergänzen sich auf wunderbare Weise. Während der algorithmische Ansatz Schritt für Schritt auf eine bestimmte Zielsetzung zusteuert, kommt mit dem heuristischen Ansatz eine kreative Komponente dazu. In einer sich den ständig verändernden Welt wächst die Bedeutung von Kreativität und damit des heuristischen Ansatzes. Man kann die Unterschiede bei der Herangehensweise am Beispiel vom Fracking gut verstehen. Das ist eine bestimmte technische Methode, mit der Erdgas aus tieferen Erdschichten herausgebrochen werden kann. Am Anfang der Verfahrensentwicklung stand dabei eine Bohrtechnik, die sich nur in vertikaler Richtung bewegte. Man näherte sich dem Prozess auf eine algorithmische Weise, also Schritt für Schritt.
Fracking als heuristischer Prozess
Am Anfang brachte diese Technik keine bahnbrechenden Erfolge. Erst nachdem man sich eine Weile mit dem Bohren in vertikaler Richtung beschäftigt hatte, versuchte man sich in kreativer Weise auch daran, in horizontaler Richtung zu bohren. Er stellte sich heraus, dass es am meisten Erfolg versprach, zunächst vertikal zu bohren und dann einen zweiten horizontalen Bohrschritt einzuführen, um noch mehr Erdgas erreichen zu können.
Diese kombinierte Methode verschiedener Bohrrichtungen führte unter anderem dazu, dass man weniger Bohrlöcher aufreißen musste, dass sich die Kosten für den gesamten Prozess verringerten und dass Erdgas eine viel bedeutendere Rolle bei der Versorgung mit Energie spielen konnte. Wie aber kam man zu der kombinierten Bohrtechnik?
Tatsächlich lagen der Entwicklung dieses Prozesses verschiedene heuristische Ansätze zu Grunde. Man setzte sich ein Ziel und kam dann natürlicherweise in der Praxis auch zum Bohren in horizontaler Richtung. Man probierte einfach einmal etwas anderes aus, das sich als naheliegend während des Prozesses erwies. Heuristik verhilft dabei zu einer Art Quantensprung. Man weicht von der Schritt für Schritt Abarbeitung der bekannten Arbeitsreihenfolge ab und springt zu einem bisher nicht erprobten Aspekt. Das ist genau der heuristische Ansatz, der Probleme löst und damit zur Entwicklung weitaus größerer Ziele und Lösungen führt. Möglich wird dieser Quantensprung aber nur, wenn vorher eben durch Niederschreiben und Dokumentation Klarheit über das zunächst zu erreichende Etappenziel herrscht. In dem man sie intensiv mit diesem Etappenziel beschäftigt, ergeben sich weitere kreative Ansätze fast ganz von allein. Dazu muss man aber das erste kleine Ziel ständig vor Augen behalten.
Wenn Sie also demnächst wieder einmal vor der Frage stehen, ob Sie Ihre Ziele niederschreiben sollen, entscheiden Sie sich für die Niederschrift. Sie haben dabei nicht nur die Chance, auf kreative Lösungsansätze. Sie arbeiten auch motivationspsychologisch daran, dass bereits Zielsetzungen allein Sie zu erfüllen beginnen. Das niedergeschriebene Ziel erinnert Sie immer wieder daran, dass Sie bereits die Zielsetzung glücklich macht. Der Weg ist das Ziel. Probieren Sie es einfach einmal aus. Glücksforscher und Experten für Motivationspsychologie irren sich an dieser Stelle nicht.

Über den Autor
Alexander Pajtak hat über 25 Jahre Erfahrung in der ganzheitlichen Finanzberatung und ist der Autor von „Neun entscheidende Schritte zum erfolgreichsten Anlagekonzept der Welt“. Ob er seine Kunden berät, sein Team betreut, an Hochschulen doziert oder Unternehmer coacht, er vereinfacht immer die Komplexität und motiviert Menschen, die nächsten Maßnahmen zu ergreifen, die für sie richtig sind.
Erfahren Sie mehr über den ganzheitlichen Beratungsansatz, der die besten Technologien und bewährte Forschung nutzt, damit Sie fundierte finanzielle Entscheidungen treffen können. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch und beginnen Sie mit der VOKUS®-Systemik-Analyse.